Werkstatt

Versprechen

Hauptuntersuchung

Wir legen ganz besonders Wert auf Ihre Sicherheit! In unserer Fach-Werkstatt arbeitet ausschließlich unser Meister an Ihrem Fahrzeug.

Und zwar genauso, als wäre es sein eigenes Bike. Mit viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung führt er Service, Wartung und Reparatur an Ihrem Zweirad durch. 

Dienstag und Donnerstag ist bei uns DEKRA Tag. Ihr Bike oder Scooter wird bei uns auf Sicherheit geprüft, bekommt die Abgasuntersuchung und erhält dann eine neue HU Plakette. Stellen Sie uns Ihr Fahrzeug einfach rechtzeitig vor, wir erledigen den Rest.

Reifenservice

Reparatur & Service

Ein guter Reifen bedeutet Sicherheit und Komfort. Wir suchen den für Ihre Ansprüche und für Ihr Zweirad passenden Reifen aus und erstellen Ihnen gern eine genaue Kostenaufstellung.

Alle gängigen Reparaturen durch Verschleiß oder Unfall können bei uns in Auftrag gegeben werden.

Alle Wartungen führen wir stets nach den jeweiligen Herstellervorgaben durch.

Selbstverständlich auch gern nach vorheriger Kalkulation!

Jan Wolter-Schmidt
Werkstatt Meister

Die Leistungen unserer Fachwerkstatt im Überblick:

  • alle gängigen Reparaturen durch Verschleiß oder Unfall, sowie alle durch den Hersteller vorgegebenen Wartungen an einspurigen Fahrzeugen wie z.B.  Motorräder, 125er und Roller/Scooter fast aller Marken, gern auch nach vorheriger Kalkulation (ausgenommen Harley Davidson, BMW sowie Fahrzeuge ohne zuverlässige Ersatzteilversorgung)

          WICHTIG! KEIN Service & Reparatur von Elektro Fahrzeugen jeglicher Art!

  • Garantie-Abwicklungen ausschließlich für VOGE, KYMCO & Hyosung
  • MOTUL Ölservice
  • Tieferlegungen, An- & Umbauten
  • Reifenservice
  • Hol- und Bringservice (In der Saison NUR für Fahrzeuge die NICHT fahrbereit sind!)
  • Ultraschallreinigung (z.B.Vergaser)
  • Überwinterungsservice
  • Motorrad AU (anerkannte Werkstatt)
  • HU (DEKRA) jeden Dienstag und Donnerstag (in der Hauptsaison auch weitere Termine möglich)
  • in Zusammenarbeit mit der DEKRA - Dessau sind auch folgende Arbeiten bei uns möglich:  Unfallgutachten und Schadenabwicklung, Rahmenvermessungen, Eintragungen & Leistungsänderungen

Sie haben ganz spezielle Wünsche?

Dann sprechen Sie uns gerne an, wir machen fast alles möglich.

Warum gutes Benzin so wichtig ist!

Seit einiger Zeit beobachten wir ein vermehrtes Aufkommen verdreckter, verkrusteter und somit verstopfter, nicht mehr funktionstüchtiger Vergaser und Einspritzdüsen. Diesen Umstand haben wir wohl, den Biozusätzen in fast allen Benzin Arten zu verdanken. Um zu verdeutlichen wie gravierend dieses Problem ist, haben wir mal ein paar anschauliche Bilder gemacht!
Auf den ersten Bildern sehen Sie, wie es unter Umständen in einem Vergaser aussehen kann. Diese Gallertartige Masse verstopft nach und nach sämtliche Düsengänge und beginnt nach einiger Zeit auch böse auszukristallisieren. Spätestens dann geht sozusagen gar nix mehr. Auch andere Verschmutzungen wie z.B. Rostablagerungen aus dem Tank führen zu Verstopfung. Dem ganzen Zeug muss man nun zu Leibe rücken, indem man den Vergaser in sämtliche Einzelteile zerlegt und dann möglichst per Ultraschall reinigt. 

 

Alles andere hat aus unserer Erfahrung heraus, meist eh wenig Sinn! Wie so eine komplett zerlegte Vergaserbank aussieht, können Sie auf den Bildern sehen. Über 100 Einzelteile hat so eine vierer Bank zu verzeichnen. Ein echtes Männer-Puzzle sozusagen!
Wer sich also nicht wirklich damit auskennt, sollte selbst lieber die Finger davon und besser unseren Profi ranlassen! Auch wenn ein 100 Teile Puzzle eigentlich nicht wirklich schwer ist – das hier ist aber schon ne andere Hausnummer! Dabei hat so mancher schon seine Fähigkeiten überschätzt und dann mal so richtig Schaden angerichtet. Zumal gerade die Innereien äußerst empfindlich auf grobschlächtige Hände reagieren! Na und das wär doch dann echt blöd, ODER???

Aus persönlicher Erfahrung heraus können wir abschließend sagen, dass man diese ganze Prozedur nur vermeiden kann wenn man, gerade bei den schönen Oldtimern, auf ein gutes Benzin achtet. Bioethanol FREI sollte es sein! Die alten Schätzchen danken es einem... WIRKLICH

Wie man richtig einwintert...

Sobald es morgens draußen weiß wird, ist es leider unverkennbar: der Winter ist im Anmarsch! Und es besteht dann kein Zweifel mehr - die Motorradsaison ist beendet. Gut, so manch hartgesottener Motorradfahrer fährt auch das ganze Jahr durch. Aber für die Saisonfahrer unter uns Bikern ist dann das Einmotten des Zweirades angesagt. Doch was genau sollte man tun?

Wir haben hier ein paar Tipps und Angebote für Sie zusammengestellt:

 

Checkliste für den Motorrad- Winterschlaf

  • Das Bike mit einem Motorradreiniger gründlich reinigen und anschließend gut trocknen lassen. Dazu unbedingt einen speziellen Waschplatz mit Waschwasseraufbereitung aufsuchen.
  • Korrosionsgefährdete Bauteile (Auspuff, Felgen, Speichen, ...) mit Konservierungsmittel einsprühen, und dieses mit einem Lappen gut verteilen. Blanke Metallteile sowie Gummiteile mit entsprechendem Pflegemittel einreiben.
  • Antriebskette gründlich mit Kettenreiniger reinigen und anschließend mit Kettenfett schmieren.
  • Der Motorradtank wird bis zum Rand mit Benzin (wichtig: ohne Biozusätze) gefüllt und ein Kraftstoffzusatz dazugegeben. Die Maschine dann noch ca. 5 min laufen lassen, damit sich Sprit und Zusatz gut vermischen und der Zusatz das gesamte Kraftstoffsystem konserviert. Der Zusatz bindet Kondenswasser, hält den Kraftstoff zündfähig und verhindert das Verkleben der Vergaserdüsen. Übrigens freuen sich auch die Einspritzer über diese Maßnahmen, da auch hier Verharzungen z.B. in den Einspritzdüsen auftreten können!!!
  • Motoröl aus warmen Motor ablassen, Ölfilter wechseln und Motor mit frischem Öl befüllen. Motor mit Anlasser oder Kickstarter mehrmals durchdrehen, aber nicht laufen lassen. Altöl umweltgerecht entsorgen bzw. beim Verkäufer des Frischöles zurückgeben.
  • Die Schwimmerkammern der Vergaser entleeren. Wenn möglich auf letzter Fahrt Benzinhahn rechtzeitig vor dem Abstellen des Motors schließen. Anderenfalls Schwimmerkammer bei stehendem Motor mittels Ablassschraube leer laufen lassen. Benzin fließt über lange Schläuche an Motorradunterseite ab. Benzin dort auffangen und in den Tank schütten. Nicht vergessen: Ablassschrauben der Vergaser-Schwimmerkammern wieder verschließen.
  • Ggf. Kühlflüssigkeit prüfen (Flüssigkeitsstand und Konzentration des Frostschutzmittels). Im Zweifelsfall die Flüssigkeit entsprechend den Herstellerinformationen erneuern.
  • Batterie ausbauen und an einem trockenen, kühlen Ort frostsicher aufbewahren. Batterie von Zeit zu Zeit laden oder an speziellem Ladegerät dauernd laden (nur wenn von Ladegeräthersteller ausdrücklich vorgesehen). Säurestand an herkömmlichen Batterien prüfen und ggf. bis zur oberen Füllhöhe mit destilliertem Wasser auffüllen.
  • Um Standplatten zu vermeiden den Reifenluftdruck um ca. 0,5 bar erhöhen und das Fahrzeug so aufbocken (Motorradheber) das die Räder entlastet sind.
  • Motorrad genau auf Mängel und überfällige Servicearbeiten hin untersuchen. Notwendige Arbeiten sollten notiert und vor dem Start in die neue Saison oder am besten sofort durchgeführt werden. Gerade in der Wintersaison haben die Werkstätten noch Termine frei.
  • Motorrad in einem trockenen, gut belüfteten, nicht zu warmen Keller- oder Garagenraum abstellen und mit einer geeigneten Faltgarage abdecken. Keine Folienplane verwenden, da sich unter ihr Schwitzwasser bilden kann.
  • Muss das Motorrad notgedrungen im Freien überwintern, dann am besten mit einer wasserdichten, undurchsichtigen, bis zum Boden reichenden Motorradplane schützen. Weil sich darunter aber leicht Feuchtigkeit verstecken kann, sollte man an trockenen Tagen den Wetterschutz abnehmen und die Maschine gut auslüften lassen. In diesem Fall sind die Korrosionsschutzmaßnahmen ganz besonders wichtig!

Gern können Sie sich HIER die Checkliste auch als Dokument herunter laden und dann Stück für Stück abhaken.

Winter-Service-Pack in unserem Hause

Wem das alles zu viel Arbeit ist, der kann sein Bike auch gern bei uns überwintern lassen. Dann kümmern wir uns um alles!

 

Die Überwinterung bei uns im Hause beinhaltet:

  • Fahrzeugreinigung und -konservierung
  • Kraftstoffstabilisator
  • Kettenpflege
  • Kühlflüssigkeit prüfen
  • Reifendruckerhöhung
  • Batterieladeservice bis zum Saisonstart
  • kompl. Fahrzeugcheck

monatlich 34,- €

 

Natürlich bietet es sich auch an, Reparaturen, Inspektionen oder auch eventuelle Umbauten während der Überwinterung durchführen zu lassen. Gerade in den Wintermonaten lohnt es sich spezielle Umbauwünsche zu realisieren, denn dann haben wir noch kurzfristig freie Werkstatttermine! 

Sprechen Sie uns an, wir unterbreiten Ihnen gern ein Angebot!

 

Eine rechtzeitige Reservierung ist aber in jedem Falle unerlässlich, denn wir haben nur begrenzte Kapazitäten! Deshalb rufen Sie bitte unbedingt rechtzeitig an.

Spezialitäten

Über die Jahre hat unser Werkstattmeister auch so einige Spezialwünsche umgesetzt.

 

Hier nur ein paar der Restaurierungen und Umbauten.

 

Das Hobby unseres Werkstattmeisters ist hier wohl unverkennbar. Oldtimer Restaurierungen mit viel Liebe zum Detail und stets von bester Qualität.

 

Vielleicht liegt es uns auch deshalb im Blut: Altes zu erhalten und nicht immer gleich auszutauschen.

Rezensionen

Ein ganz herzliches DANKESCHÖN an Alle die uns so freundlich bewertet haben. Wir freun uns sehr darüber!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.